News und Aktuelles
Neue akkreditierte Betonprüfungen
Im akkreditierten Bereich bieten wir neu die Prüfung vom Karbonatisierungswiderstand und vom Chloridwiderstand an.
Eine der beiden wichtigsten Ursachen für Bewehrungskorrosion ist die Karbonatisierung. Für die Laborprüfung gemäss SIA 262/1, Anhang I wird die beschleunigende Wirkung von erhöhten CO2-Gehalten genutzt, um den Beton rasch und vergleichend zu prüfen. Aus dem gemessenen Karbonatisierungskoeffizienten unter Prüfbedingungen kann der Karbonatisierungskoeffizient unter natürlichen Bedingungen berechnet werden.
Die zweite Art von Bewehrungskorrosion ist Chlorid induziert. Der Chloridwiderstand gibt an, mit welcher Geschwindigkeit Chloridionen in den Beton eindringen können. Bei der Prüfung gemäss SIA 262/1, Anhang B wird die Eindringgeschwindigkeit von Chloridionen in Beton innerhalb weniger Tage bestimmt. Das Verfahren beruht auf einer Beschleunigung der Chloriddiffussion mittels eines elektrischen Feldes.

Bindemittelprüfung mit dem Dynamischen Scherrheometer (DSR)
Mit dem Dynamischen Scherrheometer (DSR) wird eine Materialprobe einer oszillierenden Scherbelastung unterzogen und ihre Reaktion darauf gemessen. Insbesondere bei der Charakterisierung polymermodifizierter Bitumen (PmB) stossen ältere Prüfverfahren (z.B. Erweichungspunkt Ring und Kugel) an ihre Grenzen. Die rheologiebasierte Prüfung mittels DSR ermöglicht hingegen eine genaue Betrachtung des komplexen Erweichungs- und Fliessverhaltens moderner Bindemittel. Diese können aufgrund der grossen Bandbreite an möglichen Prüfbedingungen und Messgrössen weitaus detaillierter charakterisiert werden als mit herkömmlichen Methoden.
Wir verfügen über ein leistungsfähiges Dynamisches Scherrheometer mit Heiz- und Kühleinrichtung und sind für die folgenden Bindemittelprüfungen akkreditiert:
- Bestimmung des Komplexen Schermoduls und des Phasenwinkels nach EN 14770
- Bitumen-Typisierungs-Schnellverfahren (BTSV) nach FGSV 720
- Multiple Stress Creep and Recovery Test (MSCR) nach EN 16659
Gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Proben nach dem neuesten Stand der Technik zu charakterisieren. Zögern Sie nicht, uns für technische Beratung oder eine Offerte zu kontaktieren.

Erdbaulabor auf neustem Stand der Technik
Im Bereich der geotechnischen Untersuchungen an natürlichen Böden haben wir eine neue Ausrüstung für die Durchführung des direkten Scherversuches. Nach dem neusten Stand der Technik wird die vertikale Last nun elektromechanisch aufgebracht und mittels einer Lastzelle rückwirkend gesteuert. Dies erhöht die Stabilität bei allen Ausführungsphasen und verringert gleichzeitig den Einfluss von äusseren Faktoren. Der effiziente Einsatz von 3 Geräten im Parallelbetrieb ermöglicht eine Resultatlieferung innerhalb von 24 Stunden. Der direkte Scherversuch ist akkreditiert.

Steifigkeit und Beständigkeit gegen Ermüdung
In Zusammenarbeit mit unserer Tochterfirma Consultest s.r.o. in Brno CZ bieten wir die komplette Erstprüfung von EME-Mischgut an. Dazu gehört die Bestimmung der Steifigkeit [SN 670 426 EN 12697-26] sowie die Bestimmung der Beständigkeit gegen Ermüdung [SN 670 424 EN 12697-24]. Sämtliche Prüfungen sind nach EN 17025 akkreditiert.
